Beetebuerg am Laf vun der Zäit Band XII , Viel Neues!

Erscheint zum 15. Dezember 2025, Vorbestellung über e-mail geschichtsfrenn@beetebuerg.org, Preis 30€ überweisen an IBAN LU16 0022 1941 4977 4800.

Dieses Mal kommen zum Bahnhof Bettemburg, seine Geschichte und alles was sich über die vergangenen 166 Jahre zum Eisenbahn Thema dort ereignete. In Armand Schillings Beitrag wird die Planung von vor 1859 und die Ausführung in den Folgenden Jahren genau beschrieben. Sowohl alle Umbauten wie auch die elektrischen und technischern Ausstattungen und Anpassungen mit dem technischen Fortschritt werden minutiös beschrieben. Ein Zeitdokument das nicht nur die Entstehung eines Bahnhofes beschreibt sondern das die wesentlichste Entwicklung Bettemburgs belegt.

Ein weiterer Beitrag von Pit Klein erläutert ein wohlbekanntes Thema in Bettemburg, Regelmäßig wird das Tal der Alzette von Schifflingen bis Hesperingen von Überschwemmungen heimgesucht, Dieser Beitrag ist ein Versuch die Fragen zu beantworten, wo kommt das Wasser in diesen Mengen her, warum entstehen dann Überschwemmungen und wieso staut das Wasser im ganzen Tal speziell in der Gemeinde Bettemburg von Nörtzingen bis Liwingen. Die historische Entwicjlung mit ihren Folgen wird erläutert. Der Zusammenhang zwischen Niederschlagsmengen, Pegelstand der Alzette samt seiner natürlichen und von Meschen angelegten Zuflüssen sowie ihr Erscheinungsbild werden beschrieben.

Radfahren wird immer populärer. Für die Bettemburger Gemeinde ist dies schon lange der Fall. Seit über 100 Jahren ist diese Sportart für ganz Luxemburg ein Begriff. Arthut Besch beschreibt diese Entwicklung mit vielen Details und welche Persönlichkeiten und Bürger der Gemeinde Bettemburg hierbei tragend waren.

Ein weiterer Beitrag von Arthur Besch führt uns wieder in den Schaffensbereich der Musik. In Band XI beschrieb er das Leben und Wirken von Fernand Mertens *1872 und +1957. Wir begehen heute seinen 153. Geburtstag. Ein weiterer Bürger Bettemburgs und landbekannter Dirigent, Organist, Komponist und Musiklehrer ist Mathieu Lamberty (geboren am18.06.1911 – gestorben am 16.12.1993) . Dieser Beitrag erläutert seinen Werdegang und sein vielseitiges, erfogreiches Schaffen. So wurde „An der grousser, hellger Nuecht“ ein grosser Erfolg. Weitere Kompositionen führten zu intenationaler Anerkennung. Aber, mehr dazu, in unserem Band XII „Beetebuerg am Laf vun der Zäit.

Weider Beiträg
Saarbrückener Schloss

Tagesausflug Saarbrücken am 3.5.2025

Sonderausstellung « Gladiatoren, Superstars mit Todesmut » 9h00 :   Abfahrt Bettemburg Kirche; 10h30-11h30:   Führung im Museum der Vor- und Frühgeschichte, Schlossberg Saarbrücken; 12h00-14h00:   Mittagessen

weiderliesen
Bonn-Postamt,Foto von Free Nomad auf Unsplash, Format:jpg

Tagesfahrt nach Bonn am 25.5.24

7h30: Abfahrt Bettemburg Kirche 11h00: Stadtführung zu Fuß (Römergründung, Barockresidenz, Beethoven Stadt) 12h45: Gemeinsames Mittagessen im Restaurant „Em Höttche“: Menü 1  Schollenfilet mit Salzkartoffeln, Zitronenkräutersoße, dazu

weiderliesen

Announce

New
arrival

2019 collection

Die Geschichtsfreunde aus der Gemeinde Bettemburg arbeiten zur Zeit aktiv an der Ausgabe „Beetebuerg am Laf vun der Zäit, Band IX“ (1)   und an der Publikatioun vun de „Chronique Familiale de la Commune de Bettembourg“ (2). Sollten Sie an diesen neuen Büchern interessiert sein senden Sie uns bitte eine Kurze Mail an geschichtsfrenn@beetebuerg.org mit dem Vermerk 1 oder 2 oder 1+2.